Color Correcting: Die Kunst, Hautunregelmäßigkeiten mit gezielten Farbtönen auszugleichen

In der Welt des Make-ups geht es oft darum, das Beste aus der eigenen Haut herauszuholen und Unregelmäßigkeiten zu kaschieren. Ein besonders effektives Tool, um Hauttöne auszugleichen und Hautprobleme zu korrigieren, ist das sogenannte Color Correcting. Diese Technik, die oft als Geheimtipp in der Beauty-Industrie gehandelt wird, ist eine wahre Wunderwaffe, wenn es darum geht, Hautunregelmäßigkeiten wie Rötungen, dunkle Augenringe oder Gelbverfärbungen zu neutralisieren. Mit gezielten Farbkonzepten, die auf dem Prinzip der Komplementärfarben beruhen, können kleine Hautmakel in den Hintergrund treten und das Gesicht insgesamt frischer und ebenmäßiger wirken.

In diesem Artikel erfährst du, was Color Correcting genau ist, wie du es richtig anwendest und welche Farbtöne für welche Hautprobleme geeignet sind.


Was ist Color Correcting?

Color Correcting ist eine Technik, die auf dem Farbkreis basiert, bei der bestimmte Farbtöne verwendet werden, um Hautunregelmäßigkeiten zu neutralisieren. Der Grundgedanke ist, dass sich komplementäre Farben gegenseitig aufheben. Wenn also zum Beispiel ein rötlicher Ton im Gesicht vorhanden ist, wird ein Grünton verwendet, um diese Rötung auszugleichen. Jede Farbnuance hat ihre spezifische Gegenfarbe, die sie neutralisiert, was es ermöglicht, Hautprobleme gezielt zu korrigieren.

Ein weiteres wichtiges Element des Color Correcting ist die Verwendung von farblich abgestimmten Produkten wie Concealern, Korrekturserien oder speziellen Primern. Diese sind oft in grün, lila, gelb oder orange erhältlich und können je nach Hautbedürfnis individuell ausgewählt werden.


Die wichtigsten Farbtöne und ihre Anwendung

  1. Grün – Gegen Rötungen und Entzündungen:
    Grün ist eine der bekanntesten Korrekturfärbungen, da es hervorragend dabei hilft, Rötungen zu neutralisieren. Ob Pickel, rosige Hautstellen oder auch Rötungen durch Akne – Grün kann diesen Rotton effektiv ausgleichen. Es wird direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen, bevor der Concealer oder das Make-up aufgetragen wird.
  2. Orange oder Pfirsich – Gegen dunkle Augenringe:
    Dunkle Augenringe sind für viele eine Herausforderung, da sie das Gesicht müde und fahl erscheinen lassen. Orange- oder pfirsichfarbene Concealer wirken hier wahre Wunder. Sie sind besonders hilfreich für Menschen mit einem mittleren bis dunkleren Hautton, da sie die bläulichen oder violetten Töne der Augenringe neutralisieren und die Augenpartie heller erscheinen lassen. Auf helleren Hauttönen können auch zart orangefarbene Produkte verwendet werden.
  3. Lila – Gegen Gelb- oder Bräunungsverfärbungen:
    Ein lilafarbener Concealer eignet sich hervorragend, um gelbliche oder bräunliche Hauttöne zu neutralisieren. Diese Farbkorrektur ist besonders nützlich bei Menschen, die mit einem müden, fahlen Teint oder Hautverfärbungen durch Sonneneinstrahlung zu kämpfen haben. Lila neutralisiert warme Töne und sorgt für einen frischen, ebenmäßigen Hautton.
  4. Gelb – Gegen bläuliche oder violette Verfärbungen:
    Gelb ist die perfekte Lösung für alle, die unter bläulichen Flecken oder Augenringen leiden, die durch Schlafmangel oder Hauterkrankungen entstehen können. Gelb sorgt dafür, dass sich diese kühlen Töne neutralisieren und die Haut wieder gleichmäßiger aussieht. Besonders bei sehr hellen Hauttönen ist Gelb eine sehr gute Wahl.
  5. Pink – Gegen Grautöne und fahle Haut:
    Graue Hauttöne oder ein müde wirkender Teint können durch pinkfarbene Produkte ausgeglichen werden. Pink wirkt wie ein Frischekick und belebt den Teint, indem es bläuliche oder graue Verfärbungen aufhellt. Diese Technik eignet sich besonders gut für Menschen mit einem sehr blassen Hautton.

Anwendung von Color Correcting

  1. Reinigung und Pflege:
    Wie bei jedem Make-up-Look sollte auch bei Color Correcting eine gründliche Reinigung und Hautpflege vorangehen. Dies hilft nicht nur dabei, dass das Make-up besser hält, sondern sorgt auch dafür, dass die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt ist, was ein gleichmäßiges Auftragen der Produkte ermöglicht.
  2. Farbkorrektur auftragen:
    Nachdem du deine Haut gut vorbereitet hast, geht es an das Auftragen der Color Correcting-Produkte. Wähle die entsprechende Farbe je nach Hautproblem und trage die Korrekturfarbe punktuell auf die betroffenen Stellen auf. Achte darauf, dass du nicht zu viel Produkt verwendest, da zu viel Korrekturfarbe später unter dem Make-up sichtbar werden kann.
  3. Blenden:
    Sobald du die Farbkorrekturen aufgetragen hast, verblende sie mit den Fingern oder einem Make-up-Schwämmchen, um harte Kanten zu vermeiden. Das Blenden ist entscheidend, damit das Ergebnis natürlich aussieht und keine sichtbaren Farbränder hinterlässt.
  4. Make-up und Concealer auftragen:
    Nachdem du die Korrekturen durchgeführt hast, ist es Zeit für den normalen Concealer und das Make-up. Wähle eine Farbe, die deinem Hautton entspricht, um ein ebenmäßiges Finish zu erzielen. Decke die korrigierten Stellen großzügig mit deinem Concealer ab und arbeite das Produkt gut in die Haut ein.
  5. Setting:
    Zum Schluss solltest du dein Make-up mit einem Setting-Puder fixieren, damit alles den ganzen Tag über an Ort und Stelle bleibt. Dies sorgt dafür, dass dein Look frisch aussieht und keine Unregelmäßigkeiten wieder durchscheinen.

Vorteile von Color Correcting

  1. Individuelle Anpassung:
    Color Correcting ermöglicht es dir, deine Hautprobleme gezielt zu behandeln, ohne auf dicke Schichten Make-up oder Concealer zurückgreifen zu müssen. Du kannst deine Hautprobleme exakt ansprechen und die Unregelmäßigkeiten sanft korrigieren.
  2. Frischer Teint:
    Durch das Neutralisieren von Hautunregelmäßigkeiten wird dein Teint insgesamt frischer und strahlender wirken. Unreinheiten, Rötungen und Augenringe verschwinden, wodurch das Gesicht insgesamt lebendiger aussieht.
  3. Weniger Produktverbrauch:
    Wenn du Color Correcting korrekt anwendest, kannst du auf weniger Make-up zurückgreifen. Da Unregelmäßigkeiten direkt korrigiert werden, benötigt man weniger Produkt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dies führt zu einem natürlicheren Look und reduziert das Risiko, dass das Make-up cakey aussieht.

Fazit

Color Correcting ist eine kraftvolle Technik, um Hautunregelmäßigkeiten zu neutralisieren und einen ebenmäßigen, strahlenden Teint zu erzielen. Mit den richtigen Farbtönen und einer gezielten Anwendung kannst du Hautprobleme wie Rötungen, dunkle Augenringe oder gelbliche Verfärbungen mühelos korrigieren. Diese Methode bietet nicht nur eine individuellere Herangehensweise an das Make-up, sondern auch einen frischeren, natürlicheren Look. Wenn du es richtig anwendest, wird Color Correcting dein Beauty-Arsenal erweitern und dir helfen, das Beste aus deinem Teint herauszuholen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert