Die Make-up-Welt entwickelt sich ständig weiter, und neue Techniken setzen immer wieder Trends. Eine Technik, die sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreut hat, ist das sogenannte Strobing. Während Contouring mit Schatten und Tiefe arbeitet, setzt Strobing auf das gezielte Hervorheben bestimmter Gesichtspartien, um einen natürlichen, strahlenden Glow zu erzielen. Es handelt sich um eine sanfte und einfache Methode, die besonders diejenigen begeistert, die einen frischen und leuchtenden Look bevorzugen. Aber was genau ist Strobing, wie funktioniert es, und worauf sollte man achten?
Was ist Strobing?
Strobing ist eine Make-up-Technik, bei der das Gesicht ausschließlich mit Highlighter bearbeitet wird, um bestimmte Gesichtspartien hervorzuheben. Im Gegensatz zum Contouring, bei dem auch dunkle Farben verwendet werden, dreht sich beim Strobing alles um Licht und Strahlen. Ziel ist es, die natürlichen Lichtpunkte des Gesichts zu betonen, sodass ein frischer und jugendlicher Look entsteht.
Die Methode ist besonders geeignet, um das Gesicht lebendiger wirken zu lassen, ohne es zu beschweren. Da auf dunkle Produkte verzichtet wird, bleibt das Make-up leicht und wirkt natürlicher. Strobing eignet sich für nahezu jeden Hauttyp und ist eine ideale Technik für diejenigen, die sich einen gesunden, taufrischen Teint wünschen.
Die besten Gesichtspartien für Strobing
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist es wichtig, den Highlighter an den richtigen Stellen aufzutragen. Beim Strobing konzentriert man sich auf die natürlichen Lichtpunkte des Gesichts, also die Bereiche, die das Licht auf natürliche Weise reflektieren:
- Wangenknochen
Das Highlighting der Wangenknochen betont die Gesichtskonturen und verleiht ein jugendliches Strahlen. - Nasenrücken
Ein Hauch Highlighter entlang des Nasenrückens lässt die Nase schmaler und definierter wirken. Die Nasenspitze sollte dabei ausgespart werden, um ein unnatürliches Aussehen zu vermeiden. - Amorbogen (Cupid’s Bow)
Das Hervorheben des Amorbogens oberhalb der Lippen sorgt dafür, dass die Lippen voller und definierter erscheinen. - Augenbrauenbogen
Ein wenig Highlighter unterhalb der Augenbrauen hebt die Augenpartie optisch an und sorgt für einen wachen Blick. - Innere Augenwinkel
Ein Hauch Schimmer im inneren Augenwinkel lässt die Augen größer und frischer wirken – ideal, um Müdigkeit zu kaschieren. - Stirn und Kinn
Wer einen besonders strahlenden Look möchte, kann auch die Mitte der Stirn und das Kinn leicht highlighten. Hier sollte jedoch sparsam gearbeitet werden, um ein glänzendes Erscheinungsbild zu vermeiden.
Die richtige Wahl des Highlighters
Der Schlüssel zu einem perfekten Strobing-Look liegt in der Wahl des richtigen Highlighters. Dabei spielen sowohl die Textur als auch der Farbton eine entscheidende Rolle:
- Textur: Flüssige Highlighter und Cremeprodukte sorgen für ein natürliches Finish und eignen sich besonders gut für trockene oder normale Haut. Puder-Highlighter hingegen sind ideal für fettige Haut, da sie überschüssigen Glanz kontrollieren und den Teint mattieren.
- Farbton: Der Farbton des Highlighters sollte zum Hautton passen. Helle Hauttypen profitieren von Champagner- oder Perlmutt-Tönen, während mittlere Hauttöne goldene Nuancen bevorzugen können. Für dunklere Hauttöne eignen sich Bronze- oder Kupfertöne, die einen warmen Glow erzeugen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt Strobing
- Vorbereitung der Haut
Eine gut vorbereitete Haut ist die Basis für jeden Make-up-Look. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung und tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende Pflege auf. Für zusätzlichen Glow können Sie einen leichten Primer verwenden, der Licht reflektiert. - Foundation und Concealer
Tragen Sie eine leichte Foundation oder BB-Cream auf, um den Teint auszugleichen. Concealer kann verwendet werden, um dunkle Augenringe oder Rötungen zu kaschieren. - Highlighter auftragen
Verwenden Sie einen flachen Pinsel, einen Make-up-Schwamm oder Ihre Finger, um den Highlighter auf die oben genannten Gesichtspartien aufzutragen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und bauen Sie die Intensität bei Bedarf auf. - Verblenden
Verblenden Sie den Highlighter gut, um harte Kanten zu vermeiden und ein nahtloses Finish zu erzielen. Der Glow sollte wie eine natürliche Reflexion wirken. - Fixieren
Für einen langanhaltenden Look können Sie ein leichtes Fixierspray verwenden, das den Glow bewahrt und das Make-up den ganzen Tag über frisch hält.
Tipps für ein perfektes Strobing
- Weniger ist mehr: Beim Strobing geht es darum, subtil zu arbeiten. Zu viel Highlighter kann schnell unnatürlich wirken, besonders bei Tageslicht.
- Lichtverhältnisse beachten: Tragen Sie Ihr Make-up bei natürlichem Licht auf, um sicherzustellen, dass der Glow nicht zu intensiv ist.
- Auf die Hautbeschaffenheit achten: Strobing kann trockene Stellen oder Texturen wie Akne und große Poren hervorheben. Achten Sie darauf, die Haut vorab gut zu pflegen und Feuchtigkeitsspender zu verwenden.
Wann eignet sich Strobing?
Strobing ist eine vielseitige Technik, die für viele Anlässe geeignet ist. Ob im Alltag, bei einem Date oder auf einer Abendveranstaltung – ein strahlender Glow passt immer. Besonders in den Sommermonaten, wenn ein natürlicher, frischer Look im Fokus steht, ist Strobing ideal, um die Haut gesund und lebendig wirken zu lassen.
Fazit
Strobing ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um das Gesicht auf natürliche Weise erstrahlen zu lassen. Es verzichtet auf die Schwere des Contourings und betont stattdessen die Lichtpunkte des Gesichts, wodurch ein frischer, jugendlicher Look entsteht. Mit der richtigen Technik, den passenden Produkten und etwas Übung kann jeder den perfekten Glow kreieren und die eigene Schönheit ins beste Licht rücken. Egal, ob Anfänger oder Make-up-Profi – Strobing ist der Schlüssel zu einem strahlenden Auftritt.
Schreibe einen Kommentar