Underpainting ist eine Make-up-Technik, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Diese Methode unterscheidet sich von traditionellen Make-up-Routinen und sorgt für ein besonders natürliches und makelloses Finish. Sie beinhaltet das Auftragen bestimmter Make-up-Produkte in einer bestimmten Reihenfolge, bevor das Foundation-Produkt aufgetragen wird, was zu einem nahtlosen, fast unsichtbaren Look führt. Mit Underpainting kann man das Gesicht modellieren, Unregelmäßigkeiten kaschieren und eine strahlende Haut erzeugen, ohne dass das Make-up schwer oder künstlich aussieht.
Was ist Underpainting?
Underpainting ist im Wesentlichen die Kunst, bestimmte Make-up-Produkte unter der Foundation aufzutragen, um ein natürlicheres, harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Anders als beim traditionellen Make-up, bei dem man mit der Foundation beginnt und dann Highlighter, Contouring und Concealer aufträgt, arbeitet man beim Underpainting in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei wird zunächst mit einem hellen, strahlenden Produkt gearbeitet, um die Haut zum Strahlen zu bringen, gefolgt von Concealer und einer schattierenden Kontur. Erst zum Schluss wird die Foundation aufgetragen, die die anderen Produkte sozusagen „verschmilzt“, um ein makelloses und natürliches Finish zu erzielen.
Wie funktioniert Underpainting?
Der Hauptfokus bei dieser Technik liegt auf der richtigen Reihenfolge der Produkte und der präzisen Anwendung. Es ist eine subtile Methode, die viel Feingefühl erfordert, aber das Ergebnis ist ein Hautbild, das besonders frisch und natürlich wirkt. Der Prozess lässt sich in mehreren Schritten zusammenfassen:
- Helle Bereiche definieren: Zu Beginn wird ein heller Highlighter oder ein strahlendes Cremeprodukt auf die höchsten Punkte des Gesichts aufgetragen, wie zum Beispiel den oberen Wangenknochen, den Nasenrücken, den Cupid’s Bow und das Kinn. Diese Bereiche werden betont, um ein gesundes, leuchtendes Aussehen zu schaffen.
- Konturieren: Im nächsten Schritt kommt ein cremefarbenes, dunkleres Produkt zum Einsatz, um die Konturen des Gesichts zu modellieren. Diese Technik ist nicht dazu da, starke, dramatische Schatten zu erzeugen, sondern eher dazu, subtile Schattierungen zu setzen, die das Gesicht natürlich betonen. Die Konturen werden meist entlang der Wangenknochen, an der Kieferlinie und der Stirn aufgetragen.
- Concealer verwenden: Im nächsten Schritt wird der Concealer verwendet, um bestimmte Unregelmäßigkeiten wie Rötungen, dunkle Augenringe oder Hautunreinheiten abzudecken. Diese Produkte werden so aufgetragen, dass sie sich nahtlos in die vorher aufgetragenen Produkte einfügen.
- Foundation auftragen: Nachdem alle „Unterprodukte“ aufgetragen sind, kommt nun die Foundation ins Spiel. Sie wird vorsichtig mit einem Pinsel oder Beautyblender verblendet, wobei darauf geachtet wird, dass die bereits aufgetragenen Produkte nicht verwischen. Der Trick bei dieser Technik ist, dass die Foundation die vorherigen Schichten leicht „überdeckt“, aber gleichzeitig für einen sehr natürlichen Look sorgt, da sie die bereits eingearbeiteten Highlights und Konturen aufnimmt und miteinander verschmilzt.
Vorteile von Underpainting
Die Underpainting-Technik bietet viele Vorteile, besonders für Menschen, die ein natürliches Make-up-Finish bevorzugen, aber trotzdem bestimmte Aspekte ihres Gesichts betonen möchten. Hier sind einige der Hauptvorteile:
- Natürlicher Look: Der größte Vorteil von Underpainting ist, dass es ein sehr natürliches, nahtloses Finish erzeugt. Durch das Auftragen der Produkte unter der Foundation wird das Make-up nicht als dicke Schicht wahrgenommen, sondern vielmehr als Teil der Haut. Das Ergebnis ist eine frische, strahlende Haut, die nicht künstlich oder maskenhaft aussieht.
- Langanhaltende Ergebnisse: Da beim Underpainting die Produkte in Schichten aufgetragen werden, sorgt dies für ein langanhaltendes Ergebnis. Die Foundation verschmilzt mit den vorherigen Schichten und bleibt den ganzen Tag über an Ort und Stelle, ohne dass sich das Make-up in feinen Linien oder Poren absetzt.
- Frischer Teint: Durch das Hinzufügen von Highlighter und Contouring unter der Foundation erhält das Gesicht mehr Dimension, ohne dass das Make-up zu auffällig ist. Dies verleiht der Haut einen frischen, gesunden Glanz, der die Haut lebendig erscheinen lässt.
- Mehr Kontrolle: Da beim Underpainting jeder Schritt genau aufgetragen und verblendet wird, hat man mehr Kontrolle darüber, wie viel Produkt verwendet wird. Das verhindert, dass man zu viel von einem bestimmten Produkt aufträgt und sorgt für ein harmonisches, gleichmäßiges Finish.
- Vielseitigkeit: Underpainting ist eine Technik, die sich für unterschiedliche Hauttypen und -töne eignet. Sie kann leicht an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, indem man zum Beispiel unterschiedliche Texturen oder Farbtöne der Produkte verwendet.
Tipps für das perfekte Underpainting
- Wahl der Produkte: Die Wahl der richtigen Produkte ist entscheidend, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Es ist wichtig, mit Cremes und flüssigen Produkten zu arbeiten, da sie sich besser in die Haut einfügen und ein natürlicheres Finish erzeugen als pudrige Produkte.
- Gut verblenden: Verblenden ist der Schlüssel zu einem nahtlosen Underpainting-Look. Alle Produkte sollten so gut wie möglich verblendet werden, um harte Linien zu vermeiden. Hierfür eignen sich ein feuchter Beautyblender oder ein weicher Pinsel.
- Weniger ist mehr: Beim Underpainting ist es wichtig, die Produkte schrittweise aufzubauen. Beginne mit kleinen Mengen und füge bei Bedarf mehr hinzu, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
- Vermeide zu viel Produkt auf der Foundation: Da das Underpainting bereits eine gute Basis für Kontur und Highlight bietet, sollte die Foundation nur dünn aufgetragen werden, um das natürliche Aussehen zu bewahren.
Fazit
Underpainting ist eine großartige Technik für alle, die ein natürliches, frisches Make-up-Finish erzielen möchten, ohne auf die Vorteile von Contouring, Highlighting und Concealing zu verzichten. Es ist eine Methode, die subtil, aber äußerst effektiv ist und das Gesicht auf eine Weise betont, die sich nicht künstlich anfühlt. Wenn du also auf der Suche nach einem Make-up-Look bist, der dich frisch, natürlich und gleichzeitig definiert erscheinen lässt, dann solltest du unbedingt die Technik des Underpaintings ausprobieren.
Schreibe einen Kommentar