Lip Liner Overline: Der Trend für vollere, definierte Lippen mit verführerischem Volumen

Lange Zeit galt das präzise Auftragen von Lippenstift als das A und O für einen makellosen Lippen-Look. Doch in den letzten Jahren hat sich ein neuer Trend etabliert, der die Kunst der Lippenkonturierung auf ein völlig neues Level hebt: das Overlining mit Lip Liner. Dieser Trend, bei dem der Lip Liner bewusst über die natürliche Lippenkontur hinausgezogen wird, sorgt für eine vollere, definierte Lippenform und verleiht den Lippen ein verführerisches, sinnliches Aussehen. Es handelt sich um eine Technik, die in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden hat – und das aus gutem Grund.

Was ist Lip Liner Overline?

Lip Liner Overline bedeutet, dass der Lip Liner über den natürlichen Rand der Lippen hinaus aufgetragen wird. Dies schafft den optischen Eindruck von volleren und symmetrischeren Lippen. Der Trick besteht darin, die natürliche Lippenlinie dezent zu überschreiten, ohne dass der Effekt zu auffällig oder unnatürlich wirkt. Das Ziel ist es, die Lippen ein wenig größer und definierter wirken zu lassen, ohne dass es zu einem drastischen Unterschied kommt, der die natürliche Form zu sehr verändert.

Die Technik des Overlinings ist besonders beliebt bei denen, die von Natur aus schmalere Lippen haben oder einfach einen dramatischeren, glamouröseren Lippen-Look wünschen. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Volumen zu erzeugen, sondern auch darum, eine klare Kontur zu schaffen, die das Gesicht insgesamt strahlen lässt.

Wie gelingt das perfekte Overlining?

Damit das Overlining gut gelingt, sind einige wichtige Schritte und Feinheiten zu beachten. Der erste Schritt ist, die richtige Farbe für den Lip Liner zu finden. Der Liner sollte idealerweise nur wenige Nuancen dunkler als der Lippenstift oder Gloss sein, um einen natürlichen Übergang zwischen Lip Liner und Lippenfarbe zu schaffen. Ein zu dunkler Lip Liner kann den Effekt unnatürlich erscheinen lassen.

1. Vorbereitung der Lippen: Wie bei jedem Make-up-Look ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Beginne mit einem Lippenpeeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Danach kannst du die Lippen mit einem Feuchtigkeitsbalsam versorgen, um Trockenheit zu vermeiden.

2. Zeichnen der neuen Kontur: Beginne mit dem Lip Liner in der Mitte der Oberlippe (am besten am Amor-Bogen) und ziehe dann eine Linie entlang des Lippenrandes. Für das Overlining ziehst du die Linie leicht über die natürliche Kontur hinaus. Achte darauf, dass du nicht zu weit gehst, da der Look sonst unnatürlich wirken kann.

3. Ausfüllen der Lippen: Sobald du die Lippenkontur gezeichnet hast, kannst du die Lippen mit einem Lippenstift oder Lip Gloss in der gewünschten Farbe ausfüllen. Um den Look noch intensiver zu machen, kannst du ein Gloss auf die Mitte der Lippen auftragen, was zusätzlich für mehr Volumen sorgt.

4. Schattierungen hinzufügen: Für einen besonders volleren Effekt kannst du die Lippen mit einem etwas dunkleren Liner im äußeren Bereich umranden. Dies sorgt für zusätzliche Dimension und lässt die Lippen noch größer wirken.

Vorteile des Lip Liner Overline

Das Overlining mit Lip Liner bietet viele Vorteile und ist mehr als nur ein Trend. Ein gut gemachter Overline-Look hat die Fähigkeit, das Gesicht zu verändern, ohne dass es zu auffällig oder übertrieben wirkt. Die wichtigsten Vorteile umfassen:

  1. Vollere Lippen: Das offensichtlichste Ergebnis des Overlinings ist das zusätzliche Volumen. Besonders bei schmalen oder asymmetrischen Lippen kann der Trick helfen, die Lippen optisch voller und definierter erscheinen zu lassen.
  2. Bessere Lippenform: Overlining kann auch dabei helfen, die Lippenform zu optimieren. Wenn eine Lippenhälfte asymmetrisch oder unregelmäßig aussieht, kann man mit dieser Technik die Form angleichen und ausbalancieren.
  3. Längere Haltbarkeit: Lip Liner sorgt dafür, dass der Lippenstift länger hält, da der Liner als Grundlage dient und den Lippenstift an Ort und Stelle hält. Außerdem kann es verhindern, dass der Lippenstift im Laufe des Tages aus den Konturen läuft.
  4. Verführerischer Look: Der voluminöse Effekt, der durch das Overlining erzielt wird, verleiht den Lippen eine sinnliche Ausstrahlung, die sofort ins Auge fällt.

Tipps und Tricks für ein perfektes Overlining

Obwohl das Overlining einfach zu erlernen ist, erfordert es Übung, um den perfekten Look zu erzielen. Ein paar Tipps können dabei helfen, den Prozess zu erleichtern und das Ergebnis zu perfektionieren:

  • Achte auf Symmetrie: Um eine gleichmäßige Form zu erzielen, überprüfe regelmäßig, ob die Linien auf beiden Seiten gleichmäßig und symmetrisch verlaufen.
  • Vermeide einen zu dunklen Lip Liner: Ein dunkler Lip Liner kann zu hart und unnatürlich wirken. Wähle lieber einen Ton, der zu deinem Lippenstift oder Lip Gloss passt.
  • Blende den Liner gut ein: Achte darauf, dass du die Linie gut verblendest, um harte Kanten zu vermeiden und den Übergang zwischen Liner und Lippenfarbe zu verschönern.
  • Verwende einen Lippenpinsel: Ein Lippenpinsel hilft, die Konturen noch präziser zu ziehen und ein sauberes Finish zu erzielen.

Fazit

Lip Liner Overline ist eine fantastische Technik, um vollere und definierte Lippen zu kreieren. Es ist ein Trend, der nicht nur für besondere Anlässe geeignet ist, sondern auch im Alltag für einen dramatischeren Look sorgen kann. Mit ein wenig Übung lässt sich der Look mühelos umsetzen, und er kann die Lippen perfekt in Szene setzen, ohne dass es zu künstlich oder übertrieben wirkt. Wenn du also auf der Suche nach einem Lippen-Look bist, der sowohl subtil als auch auffällig ist, dann ist das Overlining definitiv einen Versuch wert!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert