Dunkle Augenringe, Tränensäcke oder fahle Haut unter den Augen – viele Menschen kämpfen mit den Spuren von Schlafmangel, Stress oder einfach der natürlichen Hautalterung, die sich oft direkt unter den Augen bemerkbar machen. Die Haut in diesem Bereich ist besonders dünn und empfindlich, was sie anfälliger für solche Unregelmäßigkeiten macht. Doch glücklicherweise gibt es eine einfache, aber sehr effektive Technik, um diesen Problemen entgegenzuwirken: das Under-eye Brightening.
Was ist Under-eye Brightening?
Under-eye Brightening ist eine Make-up-Technik, die darauf abzielt, den Bereich unter den Augen aufzuhellen, um einen wachen, frischen und jugendlichen Blick zu erzielen. Dabei wird der Fokus auf das Aufhellen der dunklen Stellen gelegt, ohne dabei die Haut zu beschweren oder unnatürlich wirken zu lassen. Diese Technik wird häufig mit helleren Concealern, speziellen Aufhellungs-Cremes oder Highlightern in Kombination mit geschickten Auftrage-Techniken durchgeführt.
Das Ziel des Under-eye Brightenings ist es nicht nur, dunkle Ränder zu kaschieren, sondern auch das gesamte Augen-Make-up zu ergänzen und ein strahlenderes Aussehen zu erzielen. Die richtige Technik und die passenden Produkte können sofort für einen erholten und vitalen Look sorgen, der einen erheblichen Unterschied im Gesamtbild macht.
Produkte für Under-eye Brightening
Für das Under-eye Brightening gibt es eine Vielzahl von Produkten, die speziell entwickelt wurden, um den Bereich unter den Augen aufzuhellen und zu erfrischen. Hier sind einige der gängigsten Produkte:
- Concealer mit Aufhellungseffekt: Ein Concealer, der etwas heller als der eigene Hautton ist, ist das wichtigste Produkt, wenn es um das Aufhellen der Augenpartie geht. Der Concealer sollte gut deckend, aber nicht zu dickflüssig sein, damit er die feine Haut unter den Augen nicht betont oder in Falten setzt.
- Highlighter: Ein Highlighter, der speziell für die Augenpartie formuliert ist, kann ebenfalls dazu verwendet werden, das Under-eye Brightening zu verstärken. Highlighter reflektiert das Licht und sorgt für einen strahlenden Effekt, der die Augen optisch öffnet und den Blick lebendiger macht.
- Farbkorrektoren: In einigen Fällen, bei besonders dunklen Augenringen, kann es hilfreich sein, vor dem Concealer einen Farbkorrektor zu verwenden. Ein Pfirsichton oder ein roséfarbener Farbkorrektor neutralisiert die blauen und lila Töne in den Augenringen und sorgt dafür, dass der Concealer noch effektiver wirkt.
- Aufhellende Augencremes: Für Menschen mit trockener Haut oder feinen Linien unter den Augen bieten aufhellende Augencremes eine zusätzliche Hilfe. Sie spenden Feuchtigkeit und enthalten oft Inhaltsstoffe wie Koffein oder Vitamin C, die die Haut erfrischen und aufhellen.
Anwendungstipps für Under-eye Brightening
- Die richtige Farbe wählen: Bei der Auswahl des richtigen Concealers ist es wichtig, eine Nuance zu wählen, die etwas heller ist als der eigene Hautton, aber nicht so hell, dass sie unnatürlich aussieht. Die ideale Farbe sollte den Augenbereich aufhellen, ohne den Effekt von „Kreisrändern“ zu erzeugen.
- Nicht nur abdecken, sondern auch aufhellen: Anstatt den Concealer nur punktuell aufzutragen, empfiehlt es sich, den Concealer in einer Dreiecksform unter den Augen zu platzieren – mit der Basis entlang der Wimpernlinie und der Spitze in Richtung der Wangenknochen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Aufhellung und hebt gleichzeitig den Blick an.
- Sanft einarbeiten: Die Haut unter den Augen ist sehr empfindlich, daher sollte der Concealer mit den Fingern oder einem Make-up-Schwamm sanft eingeklopft werden. Vermeide es, zu stark zu reiben oder zu ziehen, da dies die Haut zusätzlich reizen kann. Das Einklopfen sorgt dafür, dass der Concealer gut in die Haut einzieht und nicht in feine Linien kriecht.
- Setzen mit Puder: Um sicherzustellen, dass das Under-eye Brightening den ganzen Tag hält, kann der Concealer mit einem leicht transparenten Setting-Puder fixiert werden. Wende das Puder sparsam an, da zu viel Produkt die Augenpartie austrocknen oder in Falten setzen kann.
- Lichtreflexion erzeugen: Um den Effekt des Aufhellens weiter zu verstärken, kann ein Highlighter in den inneren Augenwinkeln und unter den Brauenbogen aufgetragen werden. Dies verstärkt den Eindruck eines wachen, frischen Blicks und hilft, das Auge optisch zu öffnen.
Zusätzliche Tricks für einen frischen Blick
- Kühlende Augenpads oder Kühlmasken: Wenn du mit geschwollenen Augen kämpfst, kann es hilfreich sein, kühlende Augenpads oder -masken vor dem Make-up aufzutragen. Diese lindern Schwellungen und bereiten die Haut optimal für das Under-eye Brightening vor.
- Gute Hautpflege: Die Grundlage eines gelungenen Under-eye Brightenings ist immer eine gut gepflegte Haut. Eine regelmäßige Augencreme, die Feuchtigkeit spendet und kleine Fältchen mindert, hilft nicht nur, die Haut zu pflegen, sondern auch, das Make-up gleichmäßiger aufzutragen.
Fazit: Wacher, strahlender Blick in wenigen Schritten
Under-eye Brightening ist eine einfache, aber effektive Technik, die schnell für einen frischen, ausgeruhten und strahlenden Look sorgt. Mit den richtigen Produkten und der richtigen Technik kannst du dunkle Ringe kaschieren, Schwellungen mindern und einen wachen Augenaufschlag erzielen. Der Trick besteht darin, die Haut zu pflegen, die richtigen Farbnuancen zu wählen und den Concealer gezielt zu platzieren. Egal, ob du dich für ein leichtes Tages-Make-up oder ein glamouröseres Abend-Make-up entscheidest – Under-eye Brightening hilft dir, den perfekten frischen Teint zu erreichen, der den gesamten Look aufwertet.
Schreibe einen Kommentar